Wir waren mit neun Helfern an den Teichen bei Groß Lengden aktiv. Wir haben einige Stämme aus den Teichen gezogen und zerlegt und gut die Hälfte der Teichufer-Vegetation beseitigt. Mit dem entstandenen Strauchschnitt haben wir zwei Benjeshecken (=Totholzhecken) angelegt. Ziel der ganzen Maßnahme war es, wieder mehr Licht und somit auch Wärme in das Teichgebiet einzulassen. Dadurch werden bessere Lebensbedingungen für Amphibien geschaffen. Wie immer wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung.
An einem verrotteten Baumstamm haben wir das Judasohr (siehe Bilder) entdeckt; eine Pilzart, die aufgrund ihrer hohen Vitalstoffdichte in Europa als Vitalpilz verbreitet ist.